Unsere Slams

Awesome Slam Bild
© Alina Kripko

aWEsoME Slam

Der aWEsoME Slam startete kurz vor der Pandemie, weshalb die ersten Veranstaltungen, moderiert von Marvin Seeligmann und Leonie Löwe-Krieg online live auf Discord stattfanden. Somit hatten Poet*innen und Musiker*innen regelmäßig die Gelegenheit, Kunst und Kultur in die Wohnungen der Zuschauer*innen zu bringen.
Das Konzept steht bereits im Namen: hier wird alles gegeben , um sowohl die Individualität als auch die Gemeinschaft zu feiern.

Seit 2022 findet einmal im Jahr ein Special statt, das in Zusammenarbeit mit den Niederzwehrener Märchentagen einhergeht und von Björn Henkel mit betreut wird: aWEsoME Goes Märchen .

Sei es mit Schreibaufgaben , bei denen die Texte thematisch zur Veranstaltung geschrieben werden müssen, oder mit vorhergehenden Workshops , in denen Schüler*innen vorbereitet werden für ihren wirklich ersten Auftritt – diese Veranstaltungsreihe hält immer etwas Besonderes parat.

Und natürlich wird auch hier das Grundkonzept von aWEsoME Slam groß geschrieben – nur halt mit einer zusätzlichen Zutat: märchenhafter Magie .

Kontakt : awesome@poetryslam-nordhessen.de

Bib Slam

BIB SLAM – Poetry Slam in der Stadtbibliothek Kassel
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Kassel fand 2024 erstmals diese Veranstaltung statt. Allen hat es so gut gefallen, dass wir diese Zusammenarbeit gerne fortführen . Beim „Bib Slam“ treten wundervolle Slam Poet*innen aus ganz Deutschland auf, die mit Witz und Ernsthaftigkeit in ihren maximal sechsminütigen Auftritten das Publikum begeistern.

Die Zuschauenden als Jury bewerten die vorgetragenen Texte und entscheiden am Ende, wer gewinnt. Das Besondere an diesem Slam: Bücherregale haben sich auf einmal bewegt und eine Bühne nimmt mitten in der Stadtbibliothek Platz. Das bedeutet: Hier gibt es Wörter auf der Bühne , während wir von zauberhaften Werken der Literatur umgeben sind.

Kontakt : info@poetryslam-nordhessen.de

Bild des Bib Slams
© Die_Foto_Ecke
Bild des Cassel Slams
© Privat

Cassel Slam

🎉 Wir feiern dieses Jahr 10 Jahre Cassel Slam! 🎉

Poetry Slam in der CROSS jugendkulturkirche Kassel gibt es unter verschiedenen Namen bereits seit 2015 . Seit 2019 firmiert diese Veranstaltungsreihe als Cassel Slam .

Beim Cassel Slam geht es immer darum, jeder Person eine Bühne und damit die Möglichkeit zu bieten, in einem sicheren Umfeld Neues auszuprobieren, sowie dabei unterstützt zu werden, sich etwas zu trauen.


Dabei ist es egal, ob es sich um textliche ( Poet*innen ) oder musikalische Beiträge ( Musikfeature ) handelt. Die Location CROSS jugendkulturkirche Kassel besticht durch ihren zentralen Standort , eine sehr gute Akustik und ein Backstage mit tollem Blick auf die Bühne .

Das Team hinter dem Cassel Slam : Marvin Seeligmann , Andrea Wielsch und Hanna Müksch .

Kontakt : cassel@poetryslam-nordhessen.de

Junge Kunst Bühne

Die jährlich stattfindende Junge Kunstbühne ermöglicht jungen Künstler*innen verschiedenster Sparten Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen von städtischen Festen , wie dem Altstadtfest . Bereits seit 2014 bereichern auch junge nordhessische Poet*innen die Kasseler Open Air Bühne .
Die Poetry Slam Beiträge werden dabei entweder in einem Wettbewerbs‑ oder einem Lesebühnen‑Format präsentiert. Der Eintritt ist für das Publikum stets kostenfrei .
Junge Kunstbühne Bild
© Engelmann Stadt Kassel
Bild vom KonJungTief U20 Slam
© Foto: Saskia Schulze

KonJungTief

KonJungTief – der U20 Slam Kassel

Von 2013 bis 2018 gab es den U20 Slam in Kassel, der jungen Menschen die Möglichkeit bot, die Bühne zu entdecken . Einer dieser jungen Menschen von damals, Marvin Seeligmann , hat sich nun entschlossen, dass es wieder eine Bühne für die junge Generation geben sollte.

Beim KonJungTief U20 Slam Kassel treten also Menschen an, die höchstens 20 Jahre alt sind. Die Texte sind alle selbst geschrieben und es gelten die üblichen Regeln des Poetry Slams .

Seid dabei, wenn junge Menschen erzählen , was sie bewegt. Kommt vorbei und unterstützt diese wundervollen Poet*innen bei ihren manchmal allerersten Auftritten.

Kontakt : marvin.seeligmann@poetryslam-nordhessen.de

Laut.Direkt.Subversiv

Laut.Direkt.Subversiv – das LDS Kassel , bekannt als Anlaufstelle für alternative Mode und Subkultur , erweitert sein Profil um eine Veranstaltungsreihe: eine Bühne für rebellische Texte, starke Gefühle und klare Positionen .

Mit „Widerworte“ startet der erste Abend dieser Poetry-Slam-Reihe , die genau das sein will: laut, direkt und unbequem .

Im Mittelpunkt steht zum Auftakt ein hochaktuelles Thema : Rechtsextremismus , der wieder Raum gewinnt – in Politik , Medien und Alltag . Doch Kunst war immer auch Widerstand , und Sprache ein Mittel, um Missstände zu benennen und Veränderung anzustoßen .

Gemeinsam mit Inhaberin Kerstin organisiert Vanja diesen Abend für alle, die sich mit Worten gegen Ausgrenzung, Hass und Angst stellen – und für eine offene, solidarische Gesellschaft einstehen.

Ob auf der Bühne oder im Publikum: Komm vorbei, hör zu, sag was, werde laut.

Kontakt : folgt in Kürze

Bild von Laut.Direkt.Subversiv
© Die_Foto_Ecke
Bild von Lesen für Bier
© Privat

Lesen für Bier

Lesen für Bier ist eine Vorlesebühne , die von Lucas Fassnacht erfunden wurde und in Kassel von den Poet*innen Suse Bock-Springer und Leticia Wahl umgesetzt wird.
Das Publikum bringt dazu Texte mit: Von der Mahnung bis zur Bewertung , vom Datingprofil bis zum Kinderbuch kann alles dabei sein.

On Stage werden nach und nach Texte aus dieser Sammlung gezogen. Dann kann die Person, die den Text mitgebracht hat, bestimmen, wie Suse oder Leticia diesen Text vorlesen sollen: Trauerrede , Werbesendung oder ganz anders?

Abschließend entscheidet das Publikum , was besser war: der Text oder die Performance des Textes .
Wenn der Text gewinnt, bekommt der*die Mitbringer*in ein (alkoholfreies) Bier , wenn die Performance gewinnt, dann bekommen Suse oder Leticia ein Bier. FUN!
„Lesen für Bier“ findet in der Kasseler Kneipe „Mutter“ statt.

FAQ

Muss ich selbst lesen?
Nein, nur Leticia , Suse oder geladene Gäst*innen müssen lesen.


Kann ich ernste Texte mitbringen?
Klar, aber eventuell lachen Leute (inkl. uns) drüber. Das gilt auch für eigene Texte. Das ist nicht böse oder abwertend gemeint, aber bei LfB kann Vieles passieren.


Lest ihr alle Texte?
Wir lesen so viele, wie eben in den Abend passen. Manche Texte lesen wir nicht (vollständig), weil sie vielleicht gruselig oder aber hetzerisch sind.


Muss ich Alkohol trinken?
Nein. Aber es gibt Alkohol und dieser ist auch sichtbar im Laufe des Abends.


Barrieren:
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Manchmal werden auch englische Texte vorgelesen.
Die Kneipe „Mutter“ ist nicht für E-Rollis zugänglich . Am Eingang befindet sich eine Stufe . Die meisten Türen sind zwischen 70–90 cm breit. Es gibt Sitzplätze mit und ohne Armlehnen.
Die Location ist ein Rauchlokal , ab 18 Jahren zugänglich und kein reizarmer Raum . Es gibt ein Konzept zum Umgang mit Übergriffigkeiten (Aushänge im Eingangsbereich und den Toiletten).
Die Kneipe verfügt über kein Blindenleitsystem und hat z. T. verstellte Laufwege .


Kontakt : Kontakt über Instagram @viertelvorsekt

Bild von Power Point Karaoke
©

Power Point Karaoke

Power Point Karaoke – die wohl unberechenbarste Art der Bühnenkunst.

Die vortragende Person versucht so überzeugend wie möglich ein Set aus PowerPoint-Folien zu präsentieren – ohne es je zuvor gesehen zu haben. Das heißt: Es kann passieren, dass bei einer Präsentation über Kondome plötzlich ein Foto von Barack Obama auftaucht. Was Obama wohl mit Kondomen zu tun hat? – Das gilt es herauszufinden.

Der Hauptzweck ist klar: So viel Spaß wie möglich zu haben. Von ernst und pointiert bis albern und absurdalles kann passieren .

Hinweis: Wir arbeiten gerade an unserem Konzept. Termine und weitere Informationen folgen bald.

Kontakt : info@poetryslam-nordhessen.de

Salzmannslam

Der Salzmannslam ist ein regelmäßig in Kassel stattfindendes Poetry Slam-SPECIAL . Als Nachfolger von Felix Römers „Slamrock“ werden jetzt jedes Mal poetische Spezialitäten dargeboten, darunter Queer Slams , Rap Slams , Slams gegen Rechts und das jährliche „Best of Nordhessen“ .
Den Veranstalter*innen der Kulturfabrik Salzmann und der Moderatorin Joki Keilen liegt bei dieser Slamreihe insbesondere am Herzen, marginalisierten Personengruppen eine Bühne und einen Safer Space in der nordhessischen Kulturszene zu bieten.

Kontakt : salzmann@poetryslam-nordhessen.de .

Kartenreservierungen sind über die Website der Kulturfabrik Salzmann möglich oder per Mail an info@kulturfabrik-kassel.de .

Salzmannslam Bild
© Marvin Seeligmann